Beim Haare waschen scheiden sich die Geister und die Informationsdichte ist hierbei ähnlich hoch wie zu anderen Themen, die ein hohes Interesse der Allgemeinheit genießen. Grundsätzlich kommt es beim Haare waschen, unabhängig von FD, natürlich wieder auf die einzelne Person, also dich, an. Die zwei wesentlichsten Faktoren, die Einfluss auf deine Kopfhaut bei der Haarwäsche haben sind die Häufigkeit der Haarwäsche und das verwendete Shampoo. In diesem Beitrag soll es in Ergänzung zum Beitrag zur täglichen Haarwäsche nun um das richtige Shampoo für die Haarwäsche gehen.
Was ist eigentlich Shampoo?
Ein Shampoo ist ein Haarwaschmittel. Shampoos sind zumeist flüssig, cremig oder in einer Art Gelform aufgebaut und werden auf das nasse bzw. feuchte Kopfhaar aufgetragen. Dort soll es die eigentliche Hauptaufgabe, nämlich die Reinigung der gesamten Kopfbehaarung vornehmen und gleichzeitig die Kopfhaut entfetten und angefallenen Hautschüppchen entfernen. Es greift also in den natürlichen Prozess der Kopfhaut ein. Es gibt natürlich auch in fester Form vorliegende Shampoos. Ein Shampoo ist ein Produkt der chemischen Industrie.
Woraus besteht eigentlich ein Shampoo?
Die genaue Zusammensetzung eines Shampoos variiert natürlich je nach Hersteller und Typ des Shampoos, grundsätzlich kann der Aufbau aber in diese Bestandteile zerlegt werden:
- Wasser
- Tenside
- Wirkstoffe
- Hilfsstoffe
Wasser bildet den Hauptbestandteil und ist ganz einfach das Trägermaterial, welches benötigt wird um die einzelnen Bestandteile miteinander zu vermischen.
Tenside sind waschaktive Substanzen und erfüllen maßgeblich die eigentliche Reinigung als Hauptaufgabe eines Shampoos.
Als Wirkstoffe werden Pflegestoffe wie Filmbildner z.B. Silikone bezeichnet, die einen bestimmte Effekt erzielen. Silikone als Filmbildner bilden bspw. eine zusammenhängende Schicht auf der Haaroberfläche, sodass diese besser kämmbar sind.
Hilfsstoffe werden bspw. für die Schaumbildung eingesetzt. Hierunter fallen allerdings auch Duftstoffe, Farbstoffe und Konservierungsmittel wie Alkohol.
Je nach Anwendungszweck und Zielgruppe werden Shampoos in unterschiedlichsten Zusammensetzungen hergestellt und vertrieben. So gibt es bspw. Shampoos die speziell für Kinder oder Babys verwendet werden sollen. Außerdem Shampoos für besonders trockenes, sprödes, normales oder fettiges Haar. Dann noch je Haarfarbe…usw. . Die enorme Auswahl ist jedem bekannt, der durch einen Drogerie- oder Supermarkt gegangen ist.
Wie finde ich nun das richtige Shampoo?
Ausprobieren! Klingt doof, ist aber leider der einzige Weg. Wie bereits hier erläutert ist die Kopfhaut eines jeden Menschen unterschiedlich und reagiert demnach auch unterschiedlich auf verschiedene Shampoos. Mit FD hat man natürlich nochmal einen zusätzlichen Störfaktor auf der Kopfhaut den man berücksichtigen muss. Ich kann dir daher kein Shampoo als das “absolut beste” empfehlen. Ich hab dir aber nachfolgend jeweils kurze Erfahrungsberichte zu den Shampoos aufgeschrieben mit denen ich Erfahrungen gemacht habe.
Als grundlegender Leitgedanke gilt denke ich auch bei der Auswahl eines für dich passenden Shampoos: weniger ist mehr was die Inhaltsstoffe angeht.
Kein Shampoo
Ich habe mir über einen Zeitraum von mehr als 1 Jahr die Haare lediglich mit Wasser, also ohne irgendwelche Zusätze in Form von Shampoos gewaschen um mögliche Reaktionen meiner Kopfhaut auf Inhaltsstoffe in den Shampoos zu vermeiden. Ich war nie sicher - und bin es heute auch noch nicht vollständig - ob nicht irgendein Zusatzstoff einen negativen Einfluss auf meine Kopfhaut haben könnte. Wenn ich komplett auf Shampoo verzichtet habe wurde bei mir die Kopfhaut nach einiger Zeit etwas trocken und ich hatte etwas vermehrt trockene Verkrusten auf der Kopfhaut. Die trockene Kopfhaut stammt sehr wahrscheinlich von der täglichen Haarwäsche ohne ein Shampoo. Wenn du das auch ausprobieren möchtest beobachte genau, wie sich deine Kopfhaut verhält. Wenn die zu trocken wird, kann dies zu Spannungen und Schmerzen auf der Kopfhaut führen. Die Verkrustungen, sofern sich welche bilden, kannst du aufweichen, dann lassen sich diese leichter ablösen, auch ohne Shampoo.
Kelual DS Shampoo
Bei diesem Shampoo handelt es sich um ein antimykotisch (gegen Pilze) und antibakteriell wirkendes Schuppenshampoo, das sowohl Rötungen als auch Schuppungen nachhaltig reduzieren soll. Ich habe es über einen Zeitraum von ca. einem Jahr verwendet und dabei die Anwendung unterschiedlich häufig pro Woche variiert (von 1 mal pro Woche bis täglich). Ich möchte darauf hinweisen dass der Hersteller von einer täglichen Anwendung abrät. Insgesamt konnte ich eine leicht entzündungsreduzierende Wirkung feststellen, die etwas über das waschen ohne Shampoo hinausgegangen ist. Die Krustenbildung wurde ebenfalls reduziert, allerdings kann ich nicht genau sagen ob das dem spezifischen Shampoo zuzuschreiben ist oder einfach der Tatsache, dass irgendein Shampoo bei der täglichen Haarwäsche verwendet wurde.
Stieprox Anti-Schuppenshampoo
Auch bei diesem Shampoo handelt es sich um ein antimykotisch (gegen Pilze) und antibakteriell wirkendes Schuppenshampoo, das sowohl Rötungen als auch Schuppungen nachhaltig reduzieren soll. Ich habe es über einen Zeitraum von ca. 2 Monaten verwendet und dabei die Anwendung ebenfalls unterschiedlich häufig pro Woche variiert (von 1 mal pro Woche bis täglich). Insgesamt konnte ich auch hier eine eine leicht entzündungreduzierende Wirkung feststellen, die etwas über das waschen ohne Shampoo hinausgegangen ist. Die Krustenbildung wurde ebenfalls reduziert, allerdings kann ich auch bei diesem Shampoo nicht genau sagen ob das dem spezifischen Shampoo zuzuschreiben ist oder einfach der Tatsache, dass irgendein Shampoo bei der täglichen Haarwäsche verwendet wurde.
Terzolin Shampoo
Bei diesem Shampoo handelt es sich um ein antimykotisch (gegen Pilze) wirkendes Schuppenshampoo. Dieses Shampoo habe ich lediglich einmal ausprobiert, d.h. eine komplette Flasche habe ich aufgebraucht, daher kann ich meine Erfahrungen nicht über einen längeren Zeitraum berichten sondern lediglich den begrenzten Zeitraum heranziehen. Hierbei konnte ich im Vergleich zum Haare waschen ohne shampoo keine nennenswerten Änderungen feststellen, sodass es für mich allerhöchstens neutral anzusehen ist.
Sebamed Anti-Schuppenshampoo
Das Sebamed Anti-Schuppenshampoo ist ein frei im Drogeriehandel verfügbares Anti-Schuppenshampoo das antimykotisch und antibakteriell wirkt. Ich konnte während der Verwendung keinen merklichen Unterschied zum Haare waschen komplett ohne Shampoo feststellen und würde es für mich ebenfalls lediglich als neutral ansehen.
Selsun 2,5% Shampoo
Das Selsun 2,5% Shampoo ist ebenfalls ein antimykotisches Schuppenshampoo, welches in der Apotheke zu kaufen ist. Ich habe es lediglich bei einer Haarwäsche verwendet, daher kann ich an dieser Stelle nur einen sehr begrenzten Erfahrungsbericht dazu abgeben. Ich hatte durch die Verwendung extreme Schmerzen auf der Kopfhaut, da diese zu dem Zeitpunkt mal wieder extrem entzündet war und auch einige offene Stellen hatte. Ich muss dazu sagen, dass der Hersteller diese möglichen Nebenwirkungen in der Packungsbeilage konkret angibt und darauf hinweist. Ich hab mich nach der initialen Verwendung jedoch damals dagegen entschieden es weiter zu verwenden.
Octenisan-Waschlotion
Die meiner Meinung nach simpelste und vermutlich auch günstigste Möglichkeit seinen Kopf sauber und möglichst frei von mikrobiellen “Bewohnern” zu halten ist die Verwendung von Octenisan-Waschlotion. Diese kann für Haut, also auch den ganzen Körper und Haare verwendet werden und kann auch in größeren Behältern gekauft werden. Soweit ich weiß wird die bzw. dann auch stärkere Produkte der Produktreihe ebenfalls von Ärzten bzw. in Krankenhäusern auch zur Operationsvorbereitung verwendet. Ich nutze diese Waschlotion derzeit für meine Haare und meinen Kopf und variiere dabei zwischen täglicher Nutzung und allen 2 Tagen. Ich meine zumindest eine Wirkung hinsichtlich Reduktion der Krustenbildung und eine Entzündungsliderung zu vernehmen, die etwas höher ist als bei den anderen Shampoos die ich bisher ausprobiert habe. Es kann aber auch schlichtweg eine Phase sein, oder einen anderen Einflussfaktor haben. Ich persönlich komme gut klar mit dieser Waschlotion.
Bist du immer noch zufrieden mit Octenisan oder hast du zwischenzeitlich was besseres gefunden? Ich nutze aktuell Hibiscrub (wurde bei Reddit empfohlen), das ist ganz ok aber lindert nicht wirklich die Entzündung in dem Maße wie erhofft.
Hallo Dennis,
entschuldige meine späte Antwort, ich hatte ein paar technische Probleme mit der Seite – die sind leider auch noch nicht vollständig gelöst.
Aktuell benutze ich weiterhin Octenisan. Hibiscrub habe ich noch nicht ausprobiert, kommt aber auf meine Liste.
Viele Grüße
Peter