Ärzte sowie Forscher sprechen insbesondere im Zusammenhang mit der Beschreibung von Krankheiten gerne in einer mit Fremdwörtern übersäten Fachsprache. Für den Laien ist das sehr mühselig und führt häufig dazu, dass bestimmte Sachverhalte nicht oder schlichtweg falsch verstanden werden. Daher habe ich mir hier einmal die Mühe gemacht und die gängigen Fachbegriffe die mir im Zuge meiner Erfahrung und meinen Analysen von wissenschaftlichen Studien zu FD in den letzten Jahren so über den Weg gelaufen sind in einer kleinen Tabelle zusammenzuschreiben. Die Tabelle erhebt natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ferner sind die aufgeführten Erläuterungen immer in Bezug zu FD formuliert. Einige Fachbegriffe haben noch weitere Bedeutungen.
Da die meisten wissenschaftliche Studien auf Englisch verfasst sind, findest du in der Tabelle den englischen Begriff und den zugehörigen deutschen Begriff sowie eine Erläuterung zu dem jeweiligen Begriff in Bezug auf FD. Bei der Erläuterung habe ich mir Mühe gegeben sie so zu schreiben, dass sie für sich genommen ohne weiteres Fremd- oder Fachwort normal verständlich sind. Das klappt natürlich nicht immer und überall.
Neben tatsächlichen Fachbegriffen befindet sich auch der eine oder andere Begriff, bei dem mir einfach die deutsche Übersetzung des englischen Begriffs geläufig war. Ich hab sie aber trotzdem mit aufgenommen - damit kannst du also auch ein bisschen auf meine Englischkenntnisse schließen ;).
Mit einem Klick auf die Überschriften der drei Spalten kannst du die Tabelle außerdem alphabetisch sortieren. Damit kannst du dir die Suche nach einem bestimmten Begriff erleichtern.
Ich hoffe die kleine Übersicht hilft dir!
Englischer Begriff | Deutscher Begriff | Bedeutung |
---|---|---|
aetiology | Ätiologie | der Grund bzw. die Summe der Gründe für eine Krankheit |
aetiopathogenesis | Ätiopathogenese | wissenschaftliches Erklärungsmodell für die Ursache sowie die Entstehung und Entwicklung von Krankheiten |
atopic dermatitis / ekzem | atopische Dermatitis / Ekzem | chronische, nicht ansteckende Hautkrankheit, häufig auch "Neurodermitis" genannt |
cicatricial / scarring alopecia | narbige Alopezie | narbenbildender Haarverlust |
comorbidity | Komorbidität / Begleiterkrankung | ein weiteres, diagnostisch abgrenzbares Krankheitsbild oder Syndrom |
cutaneous / skin lesions | Hautläsionen | Schädigung, Verletzung oder Störung der Haut |
dysbiosis | Dysbiose / Disbakterie | Ungleichgewicht der Darmflora |
epidemiology | Epidemiologie | wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Verbreitung sowie den Ursachen und Folgen von gesundheitsbezogenen Zuständen und Ereignissen in Bevölkerungen oder Populationen beschäftigt |
epistaxis | Epistaxis | spontaner Austritt von Blut aus einem oder beiden Nasenlöchern |
exacerbation | Verschlimmerung | Enter your text here... |
exudation | Exsudation | entzündlich bedingter Austritt von Blutbestandteilen aus feinen Blutgefäsen in das umliegende Gewebe |
fibrosis | Fibrose | Krankhafte Vermehrung des Bindegewebes in Geweben und Organen, dessen Hauptbestandteil Kollagenfasern sind. Das Gewebe des betroffenen Organes wird dabei verhärtet |
haemhorrhagic | hämmorrhagisch | blutend / Blutungen betreffend / Blutungen auslösend |
histology / histopathology | Histologie / Histopathologie | mikroskopische Unterschung von Gewebe um Krankheiten zu untersuchen |
hyperkeratosis | Hyperkeratose | übermäßige Verhornung der Haut, äußerste Schicht der Oberhaut, wird großflächig oder auch nur punktuell dicker |
hyperlipidemia | Hyperlipoproteinämie / Hyperlipidämie | eine erhöhte Konzentration des Cholesterins, der Triglyceride und der Lipoproteine mit Verschiebung des relativen Anteils der LDL- bzw. VLDL-Fraktion im Blut |
inflammasome | Inflammasom | Multiproteinkomplexe des angeborenen Immunsystems, die verantwortlich sind für die Aktivierung von Entzündungsreaktionen |
intercurrent disease | Interkurrente Erkrankung | Erkrankungen, die während der Behandlung einer anderen Erkrankung auftreten, ohne in einem ursächlichen Zusammenhang mit der Grunderkrankung zu stehen |
lesion | Läsion | Verletzung oder Störung der Funktion eines Organs oder Körperglieds |
neutrohilia | Neutrophilie | Anstieg der neutrophilen Granulozyten (weißen Blutkörperchen) im Blut |
neutrophilic | neutrophil | Zellen sind neutrophil, wenn man sie mit sauren und basischen Farbstoffen färben kann. |
neutrophilic inflammation | neutrophile Entzündung | |
occipitial area | Hinterkopfbereich | |
pathogenisis | Pathogenese | Entstehung und Entwicklung einer Krankheit |
paucity / deficiency | Mangel | Cell |
perifollicular | perifollikulär | "um einen Follikel herum" oder "in der näheren Umgebung eines Follikels" |
perifollicular hyperkeratosis | perifollikuläre Hyperkeratose | übermäßige Verhornung der Haut um einen Follikel herum |
plicate scalp | faltige Kopfhaut | Cell |
prospective study | Prospektive Studie | Vorausschauende Studie - die Datenerhebung hat erst nach Beginn der Studie, extra für diese Studie begonnen |
pruritus | Pruritus | Juckreiz |
refrectory | widerspenstig | Cell |
remission | Remission | das vorübergehende oder dauerhafte Nachlassen von Krankheitssymptomen |
retrospective study | Retrospektive Studie | Zurückblickende Studie - die Datenerhebung hat bereits vor Beginn der Studie begonnen |
sebaceous gland | Talgdrüse | ca. 1 mm große Hautdrüsen, die ein öliges Sekret (Talg) produzieren, welches Haut und Haare einfettet und geschmeidig macht. Sitzen meistens an den Haarbälgen |
triamcolone | Triamcolon ("Kortison") | synthetisches Glukokortikoid mit stark entzündungshemmender Wirkung |
trichodynia | Trichodynie | Missempfindungen / Schmerzen an der Kopfhaut |
trichoscopy | Trichoskopie | auflichtmikroskopische Untersuchung von Haaren und Kopfhaut |
vertex area | Scheitelbereich |
0 comments